Polizei

 

In der Schweiz gliedert sich die Polizei in das Bundesamt für Polizei, die Kantonspolizei und die Stadt-/Gemeindepolizei.

 

Polizeihoheit

Die Polizeihoheit befindet sich bei den Kantonen, welche jedoch in einigen Kantonen einen Teil der Aufgaben an Stadt- oder Gemeindepolizei delegiert haben. Die Bundeskriminal-polizei verfügt über keine eigenen uniformierten Organe. Einzig die Kantone und einige Gemeinden besitzen eine eigene Polizeitruppe. Zur Kantonspolizei gehört in einigen Kantonen die Seepolizei, die Flughafenpolizei, oder die für diplomatische Einrichtungen zuständige Police de la Sécurité Internationale (Genf).

 

Die Ausbildung zum Polizisten erfolgt an einer der Schweizer Polizeischulen.

 

Die allgemeingültige Notrufnummer der Polizei lautet in der Schweiz 117. Wer die Europäische Notrufnummer 112 wählt, wird automatisch mit der Einsatzzentrale der zuständigen Kantonspolizei verbunden.

 

Bundesamt für Polizei

Das Bundesamt für Polizei (fedpol) dient im Bereich der Inneren Sicherheit der Schweiz seinen kantonalen und internationalen Partnern als Zentrum für Information, Koordination und Analyse, den Nachrichtendienst des Bundes. Seine Tätigkeit umfasst einerseits vorbeugende Aufgaben wie den präventiven Staatsschutz und Sicherheitsmassnahmen zum Schutze gefährdeter Personen und Objekte. Andererseits nimmt das Amt auch Aufgaben im Rahmen der Strafverfolgung wahr, insbesondere bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. Neben der Koordination von Ermittlungsverfahren ermittelt Fedpol selbst in den Bereichen Betäubungs-mittelhandel, einschliesslich dessen Finanzierung, sowie Falschgeld und führt die Meldestelle für Geldwäscherei. Seit 2002 führt fedpol in Fällen von Schwerstkriminalität (Organisierte Kriminalität, Geldwäscherei, Korruption, Terroris-mus) auch eigene Ermittlungen unter der Leitung des Bundes-anwaltes.

 

Das Bundesamt für Polizei fedpol (französisch Office fédéral de la police fedpol, italienisch Ufficio federale di polizia fedpol) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossen-schaft. Es ist dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) unterstellt und ist für die Koordination zwischen den Kantonspolizeien wie auch für die ausländischen Polizeistellen zuständig. Bis Ende 2008 war fedpol auch für den Staatsschutz (Dienst für Analyse und Prävention) zuständig, bevor diese Funktion in den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) transferiert wurde. Sitz der Behörde ist Bern.

 

Die fedpol übernimmt auch eigene Ermittlungen im Bereich der organisierten Kriminalität, der Geldwäsche oder in der Korruption unter der Leitung des Bundesanwaltes.

 

Das Bundesamt gibt die Jahresberichte zur inneren Sicherheit der Schweiz heraus.

 

 

Weitere polizeiliche Bereiche 

Die Kontrolle des Personen- und Warenverkehr an den Grenzübergängen, in internationalen Zügen und an der Landesgrenze obliegt dem Grenzwachtkorps, dem uniformierten Teil der Zollverwaltung des Finanzdepartementes des Bundes.

 

Im Weiteren gibt es basierend auf dem Bahnpolizeigesetz das Polizeikorps der SBB, die Bahnpolizei, die organisatorisch an eine mehrheitlich durch die SBB kontrollierte Tochtergesellschaft delegiert wurde.

 

 

Kantonspolizei 

Als Kantonspolizei wird die Polizei eines Schweizer Kantons bezeichnet. Sie hat sowohl gerichts- wie auch sicherheitspolizeiliche Aufgaben und Befugnisse. Die Kantonspolizei Zürich ist zudem auch für die Grenzabfertigung am Flughafen Zürich zuständig.

 

Einige Städte und Gemeinden haben ihre eigene Gemeinde- bzw. Stadtpolizei, so z. B. die Stadtpolizei Zürich oder die Stadtpolizei Winterthur. Im Kanton Basel-Landschaft sind die Gemeinden verpflichtet, gewisse Polizeiaufgaben in Eigenregie durchzuführen. Dies können sie entweder mit einer eigenen Gemeindepolizei, die auch mit Nachbarsgemeinden zusammengeführt werden kann, oder sie bestellen die Dienstleistung von der Kantonspolizei und bezahlen dafür. Die Kantonspolizei Graubünden betreut den grössten Kanton der Schweiz. Die Kantonspolizei Zürich ist mit etwa 3000 Mitarbeitern das grösste Polizeikorps der Schweiz.

 

Die allgemeingültige Notrufnummer der Polizei lautet in der Schweiz 117. Wer die Europäische Notrufnummer 112 wählt, wird automatisch mit der Einsatzzentrale der zuständigen Kantonspolizei verbunden.

 

Kommandobereich 

Der Kommandobereich stellt den restlichen Abteilungen zentrale Dienste wie etwa die Logistikabteilung oder die Polizeipsychologen zur Verfügung und ist verantwortlich für das Personalwesen und Weiterbildung. Die Mitarbeiter der Kommandobereiche sind ausserdem für Finanzen und Budget verantwortlich.

 

 

Flughafenpolizei

Die Sicherheit im Luftverkehr ist in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung. Die internationalen Flughäfen sind eine eigene Welt und haben darum auch ihre eigene Polizeiabteilungen. Die Flughafenpolizei ist bspw. im Kanton Zürich eine Hauptabteilung der Kantonspolizei Zürich. Sie übernimmt sämtliche Polizeiaufgaben, ist also Kriminal-, Verkehrs-, Sicherheits- und Grenzpolizei. Die Mitarbeitenden der Flughafenpolizei leisten einen bedeutenden Beitrag zur Flughafensicherheit und sind bestrebt, diesen Auftrag effizient und mit grosser Gewissenhaftigkeit zu erfüllen.

 

Die Flughafenpolizei schützt Menschen und Sachwerte vor kriminellen Handlungen, führt polizeiliche Ermittlungen bei strafbaren Handlungen am Flughafen durch, vollzieht die Grenzkontrolle (Aus- und Einreise), führt Asylbefragungen durch und vollzieht Ausschaffungen auf dem Luftweg, überwacht den Strassenverkehr am Flughafen, ahndet Übertretungen und vollzieht die Passagier-, Gepäck- und Frachtkontrolle.

 

Kriminalpolizei

Bei Verbrechen sowie umfangreichen Ermittlungen in Straffällen übernimmt die Kriminalpolizei die Sachbearbeitung. Dank ihren fachspezifischen Abteilungen kann sie besonders anspruchsvolle Aufgaben durch Spezialisten bearbeiten lassen. Zu den Tätigkeitsgebieten gehören nebst forensischen Untersuchungen auch Fahndungen nach Straftätern. Hierbei handelt es sich um besonders erfahrene oder besonders qualifizierte Beamte, welche fachspezifische Weiterbildungen absolviert haben und mit den besonderen Anforderungen vertraut sind. Als grösste Herausforderung gilt allgemein die Fachgruppe Leib/Leben, welche sich mit Mord und schwersten Straftaten gegen die körperliche Integrität auseinandersetzt.

 

Die Kriminalpolizei ihrerseits kann in Sonderabteilungen unterteilt sein: Leib/Leben, Wirtschaftsdelikte, Kriminaltechnik, Jugenddienst, Allgemeine Ermittlungen und Spezialermittlungen.

 

Verkehrspolizei 

Die Verkehrspolizei sorgt für einen möglichst sicheren, unfallfreien Verkehr auf allen Strassen und Seen auf deren Einsatzgebiet. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der Bearbeitung von juristischen Fragestellungen in Bezug auf den Verkehr ebenso die Ausbildung der jüngsten Strassenverkehrsteilnehmer in den Primarschulen und die Ausarbeitung von Kampagnen. Die Seepolizei gehört in einigen Kantonen ebenfalls der Verkehrspolizei-Spezialabteilung an. Die Verkehrstechnische Abteilungen befasst sich mit Anlagen zur Regelung, Lenkung und Überwachung des Verkehrs, prüft Konzessionsgesuche für den öffentlichen Verkehr und verfügt Strassensignalisationen und Verkehrsbeschränkungen. Der Betrieb von regionalen Verkehrsleitzentralen gewährleistet die optimale Koordination der verfügbaren mobilen Polizeipatrouillen. Mit technischen Fahrzeugkontrollen, Geschwindigkeitskontrollen an Unfallschwerpunkten und dem Vollzug der Arbeits- und Ruhezeitkontrollen sowie der Verordnung über den Transport gefährlicher Güter befassen sich die Frontfunktionäre.

 

 

Regionalpolizei 

Die Regionalpolizei ist der Ansprechpartner in den ländlichen Gebieten für den Bürger und sorgt mit ihren Frontfunktionären Tag und Nacht für Sicherheit und Ordnung, die Durchsetzung des Strafrechtes und ermittelt in Straffällen in erster Linie. Die Regionalpolizei nimmt sich der gemeindepolizeilichen Belange an und ermittelt nur in Übertretungsstraffällen selbstständig bis zum Abschluss des Falles im polizeilichen Ermittlungsverfahren. Im Falle von Vergehen oder Verbrechen, siehe Schweizerisches Strafgesetzbuch, ist die Regionalpolizei verpflichtet, den Fall an die Kantonspolizei abzutreten die dann ihrerseits die Ermittlungen führt.

 

Ordnungsdienst 

Der Ordnungsdienst (OD) sorgt bei Grossveranstaltungen wie beispielsweise Fussball- oder Eishockeymatches oder dem WEF in Davos für Ruhe und Ordnung und bewältigt allfällige Demonstrationen.

 

Polizeigrenadiere 

Die Polizeigrenadiere leisten Sondereinsätze zum Schutz von Konferenzen oder gefährdeten Personen sowie bei Geiselnahmen und Erpressungen. Polizeigrenadiere sind keine "Supermänner" oder "Superfrauen". Sie werden in regelmässigen Trainings einer anspruchsvollen und intensiven Spezialausbildung unterzogen, damit sie in besonderen Situationen gegen gefährliche und bewaffnete Täter überlegt, verhältnismässig und vor allem erfolgreich handeln.

Sondereinheit Barrakuda

SEK Enzian

 

 

Hundeführer 

Die Kantonspolizei Graubünden verfügt über Schutz-, Personenspür- und Drogenspürhunde. Die Hunde kommen beim Verfolgen von Fährten, bei der Suche nach Personen und Betäubungsmitteln oder Sachen in Gebäuden sowie im Gelände zum Einsatz. Der Kantonspolizei Graubünden steht zudem ein Brandmittelspürhund zur Verfügung. Das speziell ausgebildete Tier ist in der Lage, nach einem Feuer kleinste Restmengen von Brandbeschleuniger zu erschnüffeln. Der Hund wird bei Verdacht auf Brandstiftung eingesetzt. 

Unsere Diensthunde begleiten ihren „Meister“ im täglichen Polizeialltag und sind unentbehrliche Helfer.

 

Fliegende Einsatzleiter 

Die Fliegenden Einsatzleiter (FEL) sind mit dem Helikopter als polizeiliches Einsatzmittel vertraut und speziell ausgebildet, um sich aus der Luft im Gelände zu orientieren, zu beobachten, aufzuklären und zu erkunden. Sie können verkehrs-, kriminal- und sicherheitspolizeiliche Aktionen mit dem Helikopter unterstützen. Die FEL führen die bodengebundenen Kräfte aus der Luft und weisen diese ein. Sie beurteilen die Lage und schätzen zusammen mit dem Piloten die Einsatzmöglichkeiten des Helikopters ein. 

Der FEL steht bei besonderen Lagen den Einsatz- und Führungsstäben als Berater fachtechnisch zur Seite. Er richtet bei Bedarf den Heliport ein und koordiniert die im Einsatz stehenden Lufttransportmittel.

 

Alpinkader 

Bergspezialisten, die im Alpinkader eingeteilt sind, werden bei Unfällen im klassischen Bergsport, beim Gleitschirmfliegen, Canyoning, Rafting und Mountain Biking (Outdoor Aktivitäten) aufgeboten. Sie leisten auch bei Unfällen mit Bergbahnen und Skiliftanlagen Unterstützung. Durch die Untersuchungsbehörden können sie als Fachexperten und für Expertisen eingesetzt werden. Die alpine Korpsausbildung obliegt ebenfalls dem Alpinkader. 

 

Taucher

Die Polizeitaucher befassen sich unter anderem mit folgenden Tätigkeiten im und ums Wasser: 

§  Suche nach Ertrunkenen

§  Suche nach Tatwaffen bei kriminellen Handlungen

§ Tatbestandsaufnahme unter Wasser bei Unfällen oder Verbrechen

§ Suchen und Bergen von versunkenen Schiffen und gestohlenen Fahrzeugen

§  Kontrolle von Einrichtungen unter Wasser und am Ufer wie Brückenpfeiler, Uferbefestigungen, Wasser-, Strom- und Gasleitungen

 

Teamarbeit und regelmässiges Training gewährleisten eine sichere und erfolgreiche Ausführung der Aufträge eines Polizeitauchers.